Weiden
OWZ am Wochenende: "Ich und die Welt"
Kinder- und Jugendtheaterfestival des LTO geht in die nächste Runde
![]() |
Hexe Hillary und Opernsängerin Maria Bellacanta beweisen, dass Musik viel Spaß machen kann. Bild: LTO |
Das LTO präsentiert heuer zwei bereits bekannte Stücke, das „Junge Ensemble“ eine Szenen-Collage und das in der Region vor allem bei den ganz Kleinen überaus beliebte „Hermanns Kasperltheater“ gibt am Freitagnachmittag ein Gastspiel.
An zwei Tagen können sich Kinder und Jugendliche überdies bei einem Schultheatertag für die Bühne fit machen. Der Künstlerische Leiter des LTO, Till Rickelt, sieht großen Bedarf an kulturellem Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien in der Gegend. „Wir würden eigentlich gerne in unserem regulären Programm noch mehr dafür machen“, erklärt Rickelt. Da dies aber nicht realisierbar sei, biete das LTO bei dem Festival ein Programm in konzentrierter Form an. „Der Bedarf wäre aber um einiges größer“, weiß der Theatermann.
Das Festival, vor einigen Jahren vom ehemaligen LTO-Intendanten Matthias Winter ins Leben gerufen, sei 2016 ein voller Erfolg gewesen. „Über mangelnde Resonanz konnten wir uns nicht beschweren“, freut sich Rickelt.
![]() |
Kasperl, seine Freunde und der Esel Benjamin greifen heuer erstmals ins Geschehen ein. Bilder: LTO |
Sehr gut besucht seien damals das eigene Projekt „Leben.Punkt!“ gewesen, ebenso wie das Stück „Hexe Hillary geht in die Oper“, ein Theater mit Musik der Akademie für Darstellende Kunst Bayern in Regensburg.
Schwer habe sich dagegen „Superman ist tot“ im Weidener Jugendzentrum (JuZ) getan. „Deshalb finden diesmal im JuZ die Projektgeschichten statt und in der Regionalbibliothek die Familienstücke“, erklärt der Künstlerische Leiter des LTO.
Neuland betritt das Landestheater beim Kinder- und Jugendfestival mit dem Gastspiel von Hermann Papaceks „Hermanns Kasperltheater“. Dies sei zum einen ein Versuch, die angebotenen Genres und Formen um Puppentheater zu erweitern, zum anderen wolle man auch eine Präsentationsplattform für andere Künstler und Gruppen aus der Region sein, betont Rickelt.
![]() |
Das "Junge Ensemble" des LTO - hier eine Szene aus der letztjährigen szenischen Collage "Leben.Punkt!" hat erneut ein Schauspiel erarbeitet. |
Hier die Stücke und Programmpunkte im Einzelnen:
Schauspiel des „Jungen
Ensembles“ des LTO
(Leitung: Doris Hofmann)
Die Regisseurin des alljährlichen Familienstücks bei den Burgfestspielen Leuchtenberg hat mit dem „Jungen Ensemble“ des Landestheaters eine Szenencollage zum Festivalthema „Ich und die Welt“ erarbeitet. Die Nachwuchsschauspieler beschäftigen sich dabei in den Vorbereitungen mit Oberbegriffen wie „Liebe“, „Druck“, „Entscheidungen“ und setzten dies in verschiedene szenische Darstellungen um. Im Rahmen dieses Programmpunkts am Freitagabend ist auch ein Kurzfilm zum Festivalthema zu sehen.
Schultheatertag
Kinder und Jugendliche erarbeiten dabei an zwei Vormittagen (Freitag und Samstag) eine Kurzszene, die sie schließlich einer Jury präsentieren. Zudem werden den Schülern Workshops angeboten, unter anderem zu Themen wie Schauspiel, Tanz und Maske.
Kasperl und
der Esel Benjamin
(Puppenstück mit „Hermanns Kasperltheater“)
Ein griechischer Esel landet aus unerklärlichen Gründen auf dem Heuhaufen des Bauers Jammernicht aus Edeldorf. Als sich der Esel wieder auf den Heimweg machen will, geben auch der Seppl, Pater Ambrosius von St. Felix, Räuber Hotzenplotz und sogar der Polizist Alois Dimpflmoser Esellaute von sich. Kasperl geht der unheimlichen Sache nach und entdeckt ein Geheimnis. Hermann Papacek präsentiert mit seinem Kasperltheater eine lustige Eselgeschichte für Kinder ab vier Jahren.
Hexe Hillary
geht in die Oper
(Theater mit Musik der Akademie für Darstellende Kunst Bayern in Regensburg für Kinder ab vier Jahren von Peter Lund; Regie: Bettina Schönenberg)
Hexe Hillary hat im Radio zwei Freikarten für die Oper gewonnen. Aber was ist Oper eigentlich? Maria Bellacanta, staatlich geprüfte Hexe und Opernsängerin, ist bereit, das Rätsel zu lösen: In der Oper geht es um Gefühle wie Liebe, Leidenschaft, Wut und Trauer, und die kann man am besten singen. Mit Witz und vielen musikalischen Kostproben erfahren die jungen Zuschauer zusammen mit Hillary den Spaß an der Musik am eigenen Leib.
Pinocchio
(Regie: Till Rickelt)
Der arme Holzschnitzer Geppetto traut seinen Augen nicht: Die Marionette, die er aus einem Stück Holz gemacht hat, ist lebendig! Und sie hält den alten Mann gehörig auf Trab. Da kann sich Pinocchio noch so sehr bemühen, brav zu sein – bei der nächstbesten Gelegenheit sind alle guten Vorsätze vergessen. Er schwänzt die Schule, stürzt sich von einem Abenteuer ins nächste, und mit der Wahrheit nimmt er es auch nicht so genau. Ob es ihm trotzdem gelingt, seinen sehnlichsten Wunsch zu erfüllen und ein richtiger Junge zu werden? Ein zeitloser Klassiker, der seit Generationen Kinder und Erwachsene gleichermaßen verzaubert und mit viel Humor erzählt, wie ein ichbezogenes Kind lernt, seinen Platz in der Welt zu finden. Stefan Puhane
![]() |
Pinocchio stürzt sich von einem Abenteuer ins nächste, Holzschnitzer Geppetto gefällt das gar nicht. |
Programm
Donnerstag:
18 Uhr Eröffnung mit dem Festivalpaten Markus Pleyer und einem Kurzfilm zum Thema „Ich und die Welt“ – JUZ
19.30 Uhr Schauspiel des Jungen Ensemble des LTO unter der Leitung von Doris Hofmann – JUZ
Freitag:
9 bis 17 Uhr Schultheatertag 1 – JUZ
16 Uhr Hermanns Kasperltheater mit dem Stück „Kasperl und der Esel Benjamin“ – Regionalbibliothek Weiden
Samstag:
10 bis 16 Uhr Schultheatertag 2 – JUZ
14.30 Uhr „Hexe Hillary geht in die Oper“ – Regionalbibliothek Weiden
Sonntag:
14.30 Uhr „Pinocchio“ – Regionalbibliothek Weiden
Tickets:
Karten für die Veranstaltungen in der Regionalbibliothek Weiden gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen des NT und des LTO. Erwachsene zahlen 9 Euro, Kinder 7 Euro, das Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder) kostet 25 Euro.